Wie hoch sind die Kosten einer Studienplatzklage im Studiengang Humanmedizin?

Transkript

Zu den Kosten im Groben unterteilt man die Gerichts- und Anwaltskosten. Hier anfallen werden, wie im Transkript erwähnt, etwa folgende Kosten:

(0:05)
Die Gerichtskosten hängen vom Streitwert ab.
(0:07)
Es wird darauf hingewiesen, dass die Kosten unterschiedlich je nach Streitwert sind.
(0:09)
Es gibt auch mögliche Anwaltskosten, die im Zusammenhang mit den Streitwerten stehen.
(0:13)
Achtung, es wird ungemütlich, wenn es um die tatsächlichen Kosten geht.
(0:15)
Der eigene Anwalt will auch bezahlt werden.
(0:18)
Die Höhe der Kosten variiert je nach Streitwert.
(0:21)
Die Gerichte setzen den Streitwert fest, der sich aus dem Streitgegenstand ergibt.
(0:23)
Die Gerichte nennen den Streitwert nicht immer direkt, aber er ist entscheidend für die Kosten.
(0:24)
Der Streitwert ist das, was sich aus der Sache ergibt, also zum Beispiel der Wert des Streitgegenstands.
(0:25)
Für etwa 260.000 Euro Streitwert sind die Kosten unterschiedlich in der Republik.
(0:28)
In Bayern und Sachsen sind die Streitwerte meist höher, etwa 1.000 bis 2.500 Euro.
(0:31)
In vermögensrechtlichen Streitigkeiten liegt der Streitwert oft bei 5.000 Euro.
(0:32)
Das bedeutet, dass die Gerichtskosten in einem Verfahren bei etwa 60 bis 180 Euro liegen können, was noch relativ überschaubar ist.
(0:37)
Es wird auch erwähnt, dass die Kosten je nach Bundesland und Streitwert variieren.
(0:41)
Die Risiken bei längeren Verfahren sind höher, und die Kosten für Anwälte steigen.
(0:45)
Die Anwaltskosten sind ebenfalls abhängig vom Streitwert, zum Beispiel 270 oder 489 Euro.
(0:51)
Es ist wichtig, genau zu prüfen, ob man in ein Verfahren einsteigen möchte, da die Kosten individuell unterschiedlich sind.
(0:56)
Die Balance liegt darin, möglichst viele rechtliche Schritte zu unternehmen, aber auch die Bezahlbarkeit im Blick zu behalten.
(1:02)
Die örtliche Situation spielt auch eine Rolle, denn jedes Verfahren ist individuell.
(1:06)
Die Honorare des eigenen Anwalts richten sich nach den gesetzlichen Gebühren, aber es können auch Pauschalvereinbarungen getroffen werden.
(1:14)
Insgesamt ist es eine individuelle Entscheidung, ob man ins Verfahren geht oder nicht, basierend auf den Kosten und dem Ziel.

"Wie hoch sind die Kosten einer Studienplatzklage im Studiengang Humanmedizin?" Experte René Pichon erklärt im Video, wie sich die Kosten für eine Studienplatzklage in der Humanmedizin zusammensetzen und mit welchen Ausgaben man zu rechnen hat.

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass die Videos den Status des Jahres 2014 widerspiegeln und in einigen Punkten ggf. nicht aktuell sind.